Die Radfahrerinnen und Radfahrer in Sankt Augustin sind im Vergleich zu anderen Städten etwa durchschnittlich zufrieden mit der Radverkehrspolitik. In der neuesten Ausgabe des „Fahrradklima-Tests“ des Fahrradvereins ADFC bewerteten sie die Situation in Sankt Augustin mit der Schulnote 3,8 (letzter Test: 4,0). Besonders schlecht bewerteten sie unter anderem die Kontrolle von Falschparkern auf Radwegen und die Ampelschaltungen. Positiv sahen sie die Möglichkeiten zum Fahrradverleih und die Erreichbarkeit des Stadtzentrums.
Die Note 3,8 zeigt, dass noch viele Verbesserungen nötig sind. Die bisherigen Maßnahmen reichen nicht aus. Die Stadtverwaltung muss die Ergebnisse ernst nehmen – und konsequenter handeln.
Karl Stiefelhagen, Mitglied im Mobilitätsausschuss des Stadtrates für die GRÜNEN
Angesichts der Klimakrise und steigender Mobilitätskosten braucht es den Mut zur Umverteilung im Straßenraum. Wer jetzt nicht handelt, verspielt Vertrauen – und verpasst eine echte Chance für die Verkehrswende
Thomas Pätzold, GRÜNES Ratsmitglied und Vorsitzender des Mobilitätsausschusses des Stadtrates.
Dabei hat die Stadt Sankt Augustin, vor allem gefordert und unterstützt durch die Kooperation aus SPD, GRÜNEN und FDP, in den letzten Jahren bereits einiges für besseren Radverkehr erreicht. So wurden neue Fahrradabstellanlagen errichtet, erste Fahrradstraßen eingerichtet und ein erster Grünpfeil für den Radverkehr an einer Ampel eingeführt.
Es gibt noch viel zu tun für besseren Radverkehr in Sankt Augustin. Ein Schwerpunkt liegt auf einer sicheren und komfortablen Radverkehrsinfrastruktur. Die Verwaltung sollte endlich wie beschlossen an Kreuzungen und Einmündungen die Radverkehrsführungen rot einfärben. Die Umsetzung der Radpendlerrouten Hennef – Sankt Augustin – Siegburg und Siegburg – Sankt Augustin – Bonn muss endlich Fahrt aufnehmen. Und wir hoffen sehr, dass die neue Fußgänger-/Radverkehrs-Brücke zwischen Menden und Friedrich-Wilhelms-Hütte bald Baurecht erhält. Wir haben uns erfolgreich dafür eingesetzt, dass beim geplanten Umbau der Bonner Straße und der Hauptstraße in Niederpleis der Radverkehr besser berücksichtigt wird; die Planungen sollten ebenfalls zeitnah umgesetzt werden.
Martin Metz, GRÜNER Fraktionsvorsitzender im Stadtrat und Landtagsabgeordneter