Glasfaser-Ausbau in Sankt Augustin

Baustelle

Wie wird dabei mit unseren Straßen umgegangen?

Viele Bürger*innen haben es bereits erlebt: Nach dem Glasfaserausbau sieht die Straße vor der eigenen Haustür aus wie Flickwerk. Die GRÜNE Fraktion hat deshalb bei der Verwaltung nachgefragt: Nach welchen Vorgaben werden die Straßen wiederhergestellt? Wer kontrolliert das? Und was passiert bei Beschwerden? Die Stadtverwaltung hat dazu geantwortet.

Welche Standards gelten bei der Wiederherstellung?
Straßen und Gehwege müssen nach den Arbeiten gemäß festgelegten technischen Vorschriften wiederhergestellt werden. Die Regel: Die Straße soll im Ursprungszustand übergeben werden – nicht schlechter, nicht besser.

Wer kontrolliert die Arbeiten?
Der städtische Bauhof kontrolliert jede Maßnahme nach Abschluss. Werden Mängel festgestellt, müssen diese vom Bauunternehmen behoben werden – teilweise sind mehrere Kontrollgänge notwendig, bis alles passt.

Was tun bei Mängeln?
Bürger*innen können Probleme melden – per Mail (beschwerden-ideen@sankt-augustin.de), über den Mängelmelder der Stadt, die City-Key-App oder telefonisch. Die Hinweise werden vom Bauhof bzw. Ordnungsamt aufgenommen, gemeinsam mit dem Smart-City-Manager koordiniert und an die Firmen weitergeleitet.

Wird nachgebessert?
Ja! Sowohl die Firmen Artemis (für UGG) als auch Fiberex/Okutan (für die Telekom) haben bereits Mängel kurzfristig beseitigt. Meist geschieht das sehr zügig, teilweise noch am selben Tag.

Wie läuft die Baukoordination mit anderen Maßnahmen?
In regelmäßigen Runden stimmt sich die Stadt mit allen Versorgungsträgern ab, um Synergien zu nutzen – etwa bei Straßensanierungen oder Kanalbau. Idealerweise wird alles in einem Zug erledigt – ohne mehrfaches Aufreißen. Wir GRÜNE sind da noch nicht ganz überzeugt, dass das so gut funktioniert und werden weiter stark darauf achten.

Was, wenn durch Baustellen Zufahrten oder Parkplätze blockiert sind?
Dann gilt: Die Firmen müssen Anwohnende mindestens eine Woche vor Beginn der Maßnahme schriftlich informieren. Bei gesperrten Parkplätzen müssen Halteverbotsschilder mindestens 72 Stunden vorher aufgestellt werden. Bei Problemen hilft die Stadt weiter.

Der Glasfaserausbau ist für die digitale Zukunft wichtig – aber er sollte nicht auf Kosten unserer Straßenqualität gehen. Wir GRÜNE setzen uns für saubere und transparente Abläufe ein. Wenn euch Mängel auffallen: Meldet euch, damit die Stadt handeln kann!